Niereninsuffizienz


Die Niereninsuffizienz, insbesondere die chronische Form (CNI), ist eine der häufigsten Erkrankungen bei älteren Katzen. Sie ist tückisch, da sie sich langsam entwickelt und Symptome oft erst spät erkennbar sind.

 

Ursachen

  • Alter: Mit zunehmendem Alter lässt die Nierenfunktion nach.
  • Genetische Veranlagung: Einige Rassen sind anfälliger.
  • Infektionen: Nierenentzündungen können zu chronischen Schäden führen.
  • Vergiftungen: Bestimmte Substanzen schädigen die Nieren.
  • Bluthochdruck: Kann die Nierenfunktion beeinträchtigen.

 

Symptome

  • Vermehrtes Trinken und Urinieren
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
  • Müdigkeit und Schwäche
  • Erbrechen und Übelkeit
  • Schlechter Atem (Uringeruch)
  • Dehydrierung

 

Diagnose

  • Blutuntersuchungen (Kreatinin, Harnstoff)
  • Urinuntersuchung
  • Ultraschalluntersuchung der Nieren

 

Behandlung

  • Spezielle Nierendiät
  • Flüssigkeitstherapie (Infusionen)
  • Medikamente zur Blutdrucksenkung und gegen Übelkeit
  • Phosphatbinder zur Entlastung der Nieren
  • Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt.

 

Wichtig

  • Früherkennung ist entscheidend für eine bessere Lebensqualität.
  • Regelmäßige Check-ups beim Tierarzt, besonders bei älteren Katzen, sind wichtig.
  • Auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten.

 

Zusätzliche Informationen

  • Die chronische Niereninsuffizienz ist nicht heilbar, aber behandelbar.
  • Mit der richtigen Behandlung können Katzen mit CNI oft noch viele Jahre ein gutes Leben führen.