Brachyzephales Syndrom


Das Brachyzephale Syndrom bei Katzen

Manche Katzen sehen mit ihren runden Gesichtern und der platten Nase einfach zuckersüß aus. Doch diese besonderen Merkmale, die vor allem bei bestimmten Rassen wie Perserkatzen und Exotic Shorthair beliebt sind, können leider auch gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Man spricht dann vom Brachyzephalen Syndrom.

 

Was bedeutet "brachyzephal"?

Der Begriff "brachyzephal" kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie "kurzköpfig". Er beschreibt die verkürzte Form des Schädels, die bei diesen Katzen gezielt gezüchtet wurde.

 

Welche Probleme können auftreten?

Durch die verkürzte Schädelform sind die anatomischen Strukturen im Kopf- und Rachenbereich der Katze auf engstem Raum zusammengepfercht. Das kann zu verschiedenen Problemen führen:

  • Atemnot: Die verengten Nasenlöcher, der verlängerte weiche Gaumen und die enge Luftröhre können die Atmung erheblich erschweren. Betroffene Katzen schnaufen oft, atmen laut oder haben sogar Schwierigkeiten, genügend Luft zu bekommen. Stress oder Anstrengung können die Symptome verschlimmern.
  • Augenprobleme: Die flache Gesichtsform kann dazu führen, dass die Augen nicht ausreichend durch die knöcherne Augenhöhle geschützt sind. Das Risiko für Augentrockenheit, Entzündungen oder Verletzungen steigt. Auch ein Tränenrückstau kann auftreten.
  • Zahnprobleme: Der verkürzte Kiefer kann zu Zahnfehlstellungen und Platzmangel im Maul führen. Das begünstigt die Bildung von Zahnstein und kann das Fressen erschweren.
  • Hautfaltenprobleme: Bei einigen brachyzephalen Rassen können ausgeprägte Hautfalten im Gesichtsbereich entstehen. In diesen Falten können sich Feuchtigkeit und Schmutz ansammeln, was zu Hautreizungen und Entzündungen führen kann.
  • Probleme bei der Hitzeregulation: Katzen regulieren ihre Körpertemperatur unter anderem durch Hecheln. Aufgrund der verengten Atemwege kann dieser Mechanismus bei brachyzephalen Katzen beeinträchtigt sein, was sie anfälliger für Überhitzung macht.

 

Was können Katzenhalter tun?

Wenn du eine Katze mit brachyzephalen Merkmalen hast, solltest du besonders auf ihre Gesundheit achten:

  • Tierarztbesuche: Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt sind wichtig, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
  • Stress vermeiden: Sorge für eine ruhige Umgebung und vermeide unnötigen Stress für deine Katze.
  • Angenehme Temperaturen: Schütze deine Katze vor Hitze und sorge für kühle Rückzugsorte im Sommer.
  • Gewichtskontrolle: Übergewicht kann die Atemprobleme zusätzlich verschlimmern. Achte auf eine ausgewogene Ernährung.
  • Sanfte Pflege: Reinige regelmäßig die Augenpartie und eventuelle Hautfalten, um Entzündungen vorzubeugen.
  • Achte auf die Atmung: Sei aufmerksam auf Anzeichen von Atemnot und suche bei Bedarf umgehend einen Tierarzt auf.

 

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jede Katze mit einer platten Nase automatisch schwerwiegend erkrankt sein muss. Der Grad der Ausprägung des Brachyzephalen Syndroms kann sehr unterschiedlich sein. Dennoch ist es gut, sich der möglichen Risiken bewusst zu sein und seiner Katze die bestmögliche Fürsorge zukommen zu lassen.