Trockenfutter


Trockenfutter ist eine beliebte Option für die Ernährung von Hauskatzen, da es praktisch, haltbar und oft preisgünstiger als Nassfutter ist. Es gibt jedoch einige wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass Ihre Katze eine ausgewogene und gesunde Ernährung erhält.

 

Vorteile von Trockenfutter:

  • Praktisch: Trockenfutter ist einfach zu lagern und zu portionieren.
  • Haltbarkeit: Es verdirbt nicht so schnell wie Nassfutter, was es ideal für den ganzen Tag macht.
  • Zahnpflege: Das Kauen von Trockenfutter kann helfen, Zahnbelag zu reduzieren.
  • Kostengünstig: Im Allgemeinen ist Trockenfutter günstiger als Nassfutter.

 

Nachteile von Trockenfutter:

  • Geringerer Feuchtigkeitsgehalt: Katzen, die nur Trockenfutter fressen, müssen ausreichend Wasser trinken, um Dehydrierung zu vermeiden.
  • Hoher Kohlenhydratgehalt: Einige Trockenfutter enthalten viel Getreide, was für Katzen, die Fleischfresser sind, nicht ideal ist.
  • Verarbeitung: Trockenfutter wird stark verarbeitet, wodurch einige Nährstoffe verloren gehen können.

 

Worauf Ihr bei der Auswahl von Trockenfutter achten solltet:

  • Hochwertige Zutaten: Achtet auf Fleisch als Hauptbestandteil und vermeidet Füllstoffe wie Getreide und Soja.
  • Ausgewogene Nährstoffe: Das Futter sollte alle notwendigen Vitamine und Mineralstoffe enthalten.
  • Altersgerechtes Futter: Wählet ein Futter, das auf das Alter und die Bedürfnisse der Katze abgestimmt ist (z. B. Kittenfutter, Adultfutter, Seniorfutter).
  • Spezielle Bedürfnisse: Es gibt Trockenfutter für Katzen mit speziellen Bedürfnissen, z. B. für Katzen mit Nierenproblemen oder Übergewicht.

 

Zusätzliche Tipps:

  • Stellt eurer Katze immer ausreichend frisches Wasser zur Verfügung.
  • Bietet der Katze gelegentlich Nassfutter an, um die Feuchtigkeitsaufnahme zu erhöhen.
  • Sprecht mit einem Tierarzt, um das beste Futter für eure Katze zu finden. (Theoretisch)