Speichelsekretion
Die Speichelsekretion bei Hauskatzen ist ein komplexer Vorgang, der verschiedene Funktionen erfüllt. Hier sind einige wichtige Punkte:
Funktionen des Speichels:
- Verdauung: Speichel enthält Enzyme, die bei der Zersetzung von Nahrung helfen.
- Schmierung: Er erleichtert das Schlucken, indem er die Nahrung befeuchtet.
- Mundhygiene: Speichel hat antibakterielle Eigenschaften und hilft, den Mundraum zu reinigen.
- Geschmack: Er löst Geschmacksstoffe auf, damit die Katze sie wahrnehmen kann.
Ursachen für vermehrten Speichelfluss:
- Futtererwartung: Wie bei Menschen kann der Speichelfluss bei Katzen durch den Geruch oder Anblick von Futter angeregt werden.
- Zufriedenheit: Schnurren und Streicheln können bei Katzen zu vermehrtem Speicheln führen, was ein Zeichen von Wohlbefinden ist.
- Zahnprobleme: Zahnfleischentzündungen, Zahnstein oder andere Erkrankungen im Maul können zu übermäßiger Speichelproduktion führen.
- Vergiftungen: Bestimmte Giftstoffe können den Speichelfluss stark anregen.
- Übelkeit: Speicheln kann ein Anzeichen für Übelkeit sein, oft begleitet von Erbrechen.
- Fremdkörper: Fremdkörper im Maul oder Rachen können ebenfalls vermehrten Speichelfluss verursachen.
- Medikamente: Einige Medikamente können als Nebenwirkung Speicheln auslösen.
Wann sollte man einen Tierarzt aufsuchen?
- Wenn der Speichelfluss plötzlich und stark auftritt.
- Wenn die Katze zusätzlich andere Symptome wie Erbrechen, Durchfall oder Appetitlosigkeit zeigt.
- Wenn der Speichel ungewöhnlich riecht oder verfärbt ist.
- Wenn man vermutet das die Katze etwas giftiges gegessen hat.
Es ist wichtig, die Speichelproduktion der Katze im Auge zu behalten und bei Auffälligkeiten einen Tierarzt zu konsultieren.