Peritonitis


Peritonitis, auch bekannt als Bauchfellentzündung, ist eine ernsthafte Erkrankung bei Hauskatzen, die durch eine Entzündung des Bauchfells gekennzeichnet ist. Es gibt zwei Hauptformen der Peritonitis bei Katzen: septische und aseptische Peritonitis.

 

Septische Peritonitis:

  • Ursachen: Wird in der Regel durch bakterielle Infektionen verursacht, die durch Risse oder Perforationen im Magen-Darm-Trakt, durch Bisswunden oder durch das Eindringen von Fremdkörpern entstehen können.
  • Symptome: Dazu gehören Fieber, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Lethargie und ein aufgeblähter Bauch.
  • Behandlung: Erfordert in der Regel eine aggressive Behandlung mit Antibiotika, Flüssigkeitstherapie und möglicherweise einer Operation, um die zugrunde liegende Ursache zu beheben.

 

Aseptische Peritonitis:

  • Ursachen: Kann durch chemische Reizstoffe, wie z. B. Gallenflüssigkeit oder Urin, verursacht werden, die in die Bauchhöhle gelangen. Eine bekannte Form ist die Feline Infektiöse Peritonitis (FIP), welche durch Coronaviren verursacht wird.
  • Symptome: Ähneln denen der septischen Peritonitis, können jedoch je nach zugrunde liegender Ursache variieren. Bei FIP kann es zu zusätzlichen Symptomen wie Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum oder Brustraum, Fieber, Gelbsucht und neurologischen Symptomen kommen.
  • Behandlung: Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei FIP gibt es neue Therapieansätze, die jedoch noch nicht vollständig erforscht sind.

 

Wichtiger Hinweis: Peritonitis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die sofortige tierärztliche Behandlung erfordert. Wenn ihr bei eurer Katze Anzeichen von Peritonitis bemerkt, bringt sie umgehend zu einem Tierarzt.