Ovulation


Ovulation bei Hauskatzen: Ein einzigartiger Prozess

Im Gegensatz zu vielen anderen Säugetieren haben Hauskatzen eine induzierte Ovulation. Das bedeutet, dass der Eisprung nicht spontan erfolgt, sondern durch den Deckakt ausgelöst wird. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Auslösung durch Paarung: Der mechanische Reiz beim Deckakt stimuliert Nervenzellen in der Vagina und im Gebärmutterhals der Katze. Dies führt zu einer hormonellen Reaktion, die den Eisprung auslöst.
  • Rolligkeit: Die Phase der Paarungsbereitschaft bei Katzen wird als Rolligkeit bezeichnet. Während dieser Zeit zeigt die Katze typische Verhaltensweisen wie häufiges Miauen, Rollen auf dem Boden und Reiben an Gegenständen.
  • Dauer der Rolligkeit: Wenn keine Paarung stattfindet, kann die Rolligkeit mehrere Tage andauern. Die Katze kann in kurzen Abständen immer wieder rollig werden.
  • Bedeutung für die Fortpflanzung: Die induzierte Ovulation stellt sicher, dass die Eizellen der Katze erst dann freigesetzt werden, wenn eine Paarung stattgefunden hat. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Befruchtung.
  • Dauerrolligkeit: Bleibt die Bedeckung bei Wohnungskatzen aus, so verharrt das Tier länger in der Rolligkeit oder sie stellt sich innerhalb kurzer Zeit immer wieder ein. Man spricht von der sogenannten Dauerrolligkeit.

 

Wichtiger Hinweis:

  • Die Rolligkeit kann für Katzen sehr stressig sein. Wenn ihr nicht vorhabt, Katzen zu züchten, ist eine Kastration die beste Möglichkeit, um dieses Problem zu vermeiden.