Ovariohysterektomie


Ovariohysterektomie bei Hauskatzen: Ein umfassender Leitfaden

Die Ovariohysterektomie, oft als Kastration bezeichnet, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Eierstöcke und die Gebärmutter einer weiblichen Katze entfernt werden. Dieser Eingriff wird aus verschiedenen Gründen durchgeführt, darunter die Verhinderung unerwünschter Trächtigkeiten, die Vermeidung von Verhaltensproblemen und die Verringerung des Risikos bestimmter Gesundheitsprobleme.

 

Vorteile der Ovariohysterektomie:

  • Verhinderung unerwünschter Trächtigkeiten: Katzen können sehr fruchtbar sein, und eine Ovariohysterektomie ist die sicherste Methode, um unerwünschte Würfe zu verhindern.
  • Verringerung des Risikos von Gesundheitsproblemen: Die Kastration kann das Risiko von Gebärmutterinfektionen (Pyometra) und bestimmten Krebsarten, wie z. B. Eierstock- und Gebärmutterkrebs, erheblich reduzieren.
  • Verhaltensänderungen: Bei einigen Katzen kann die Kastration dazu beitragen, Verhaltensprobleme wie Streunen, Markieren und Aggression zu reduzieren.
  • Keine Rolligkeit mehr: Die Rolligkeit ist für Katzen sehr stressig und kann für den Besitzer auch sehr anstrengend sein. Nach einer Kastration fallen die Rolligkeitsphasen weg.

 

Der Eingriff:

  • Die Ovariohysterektomie wird unter Vollnarkose durchgeführt.
  • Der Tierarzt macht einen kleinen Schnitt in den Bauch der Katze, um die Eierstöcke und die Gebärmutter zu entfernen.
  • Die Muskeln und die Haut werden vernäht.
  • Die meisten Katzen erholen sich innerhalb weniger Tage vollständig von dem Eingriff.

 

Nachsorge:

  • Es ist wichtig, dass die Katze nach der Operation ruhig gehalten wird, bis die Wunde verheilt ist.
  • Ein Halskragen kann verhindern, dass die Katze an der Wunde leckt.
  • Der Tierarzt wird Anweisungen zur Schmerzbehandlung und zur Überwachung der Wunde geben.
  • Die Fäden werden in der Regel nach 10 Tagen gezogen.

 

Mögliche Risiken:

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Ovariohysterektomie Risiken, darunter Infektionen, Blutungen und Komplikationen durch die Anästhesie. Diese Risiken sind jedoch gering, und die Vorteile des Eingriffs überwiegen in der Regel die Risiken bei weitem.

 

Kosten:

Die Kosten für eine Ovariohysterektomie können je nach Tierarzt und Region variieren. Es ist ratsam, sich bei mehreren Tierärzten nach den Kosten zu erkundigen.

 

Fazit:

Die Ovariohysterektomie ist ein sicherer und wirksamer Eingriff, der viele Vorteile für Hauskatzen bieten kann. Wenn ihr Fragen zur Kastration eurer Katze habt, wendet euch an euren Tierarzt.