Osteosynthese
Osteosynthese bei Katzen: Wenn Knochenbrüche heilen müssen
Hauskatzen sind bekannt für ihre Agilität und ihren Drang, hohe Orte zu erkunden. Leider führt dies manchmal zu Stürzen und Knochenbrüchen. Hier kommt die Osteosynthese ins Spiel.
Was ist Osteosynthese?
Osteosynthese ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem gebrochene Knochen mit verschiedenen Implantaten wie Platten, Schrauben, Nägeln oder Drähten fixiert werden. Ziel ist es, die Knochenfragmente in ihrer natürlichen Position zu stabilisieren, damit sie korrekt zusammenwachsen können.
Wann ist eine Osteosynthese notwendig?
- Komplizierte Frakturen: Bei Brüchen, bei denen die Knochen in mehrere Teile zersplittert sind oder Gelenke betroffen sind.
- Offene Frakturen: Wenn Knochenfragmente die Haut durchstoßen haben.
- Frakturen, die nicht von selbst heilen: In manchen Fällen heilen Knochenbrüche nicht richtig, wenn sie nur ruhiggestellt werden.
- Gelenkfrakturen: Frakturen in Gelenknähe erfordern oft eine Osteosynthese, um eine korrekte Gelenkfunktion wiederherzustellen.
Der Eingriff
Die Osteosynthese wird unter Vollnarkose durchgeführt. Der Tierarzt reinigt die Wunde, richtet die Knochenfragmente aus und fixiert sie mit den entsprechenden Implantaten. Nach der Operation wird die Katze überwacht und erhält Schmerzmittel.
Nachsorge
- Ruhe: Die Katze muss sich nach der Operation ausruhen, um die Heilung zu fördern.
- Medikamente: Schmerzmittel und Antibiotika werden verabreicht, um Schmerzen zu lindern und Infektionen vorzubeugen.
- Physiotherapie: In manchen Fällen ist Physiotherapie notwendig, um die Beweglichkeit wiederherzustellen.
- Kontrolluntersuchungen: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt sind wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen.
Moderne Implantate
In der modernen Veterinär-Orthopädie werden häufig winkelstabile Implantatsysteme verwendet. Diese Systeme bieten eine höhere Stabilität und reduzieren das Risiko von Komplikationen. Zudem werden vermehrt Titanimplantate eingesetzt, da sie eine geringere Infektionsrate aufweisen.
Wichtig: Bei Verdacht auf einen Knochenbruch sollte immer ein Tierarzt aufgesucht werden. Nur er kann die richtige Diagnose stellen und die geeignete Behandlung einleiten.