Hautmilben


Hautmilben sind winzige Parasiten, die bei Hauskatzen verschiedene Hautprobleme verursachen können. Hier sind einige wichtige Punkte, die Ihr über Hautmilben bei Katzen wissen solltet:

 

Arten von Hautmilben:

  • Ohrmilben (Otodectes cynotis): Diese Milben sind sehr häufig und befallen hauptsächlich die Ohren von Katzen. Sie verursachen starken Juckreiz, dunkle, krümelige Ablagerungen und manchmal Ohrenentzündungen.
  • Raubmilben (Cheyletiella blakei): Diese Milben leben auf der Hautoberfläche und verursachen Schuppenbildung, Juckreiz und Haarausfall. Sie sind ansteckend und können auch Menschen befallen.
  • Räudemilben (Notoedres cati): Diese Milben graben Tunnel in die Haut und verursachen intensiven Juckreiz, insbesondere im Kopf- und Halsbereich. Sie sind hoch ansteckend.
  • Grasmilben (Neotrombicula autumnalis): Diese Milben sind saisonal und befallen Katzen im Spätsommer und Herbst. Sie verursachen kleine, rote Pusteln und Juckreiz.

 

Symptome:

  • Juckreiz
  • Haarausfall
  • Schuppige Haut
  • Rötungen und Entzündungen
  • Krusten oder Pusteln
  • Bei Ohrmilben: Dunkle, krümelige Ablagerungen im Ohr

 

Diagnose und Behandlung:

  • Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Untersuchung von Haut- oder Ohrproben unter dem Mikroskop.
  • Die Behandlung umfasst in der Regel die Anwendung von speziellen Milbenmitteln (Akariziden), die vom Tierarzt verschrieben werden.
  • Es ist wichtig, alle Tiere im Haushalt zu behandeln, um eine erneute Infektion zu vermeiden.
  • Zusätzlich sollte die Umgebung des Tieres gründlich gereinigt werden.

 

Vorbeugung:

  • Regelmäßige Kontrollen des Fells und der Ohren Ihrer Katze können helfen, einen Milbenbefall frühzeitig zu erkennen.
  • Haltet die Schlafplätze und die Umgebung der Katze sauber.
  • Sprecht mit eurem Tierarzt über vorbeugende Maßnahmen, insbesondere wenn die Katze Freigänger ist.

 

Wichtig: Bei Verdacht auf Milbenbefall sollte man immer einen Tierarzt aufsuchen, um eine korrekte Diagnose und Behandlung zu gewährleisten.