Eierstöcke


Die Eierstöcke spielen eine entscheidende Rolle im Fortpflanzungssystem von Hauskatzen. Hier sind einige wichtige Aspekte:

 

Funktion der Eierstöcke:

  • Produktion von Eizellen: Die Eierstöcke sind für die Reifung und Freisetzung von Eizellen (Eisprung) verantwortlich.
  • Hormonproduktion: Sie produzieren wichtige Sexualhormone wie Östrogen und Progesteron, die den Sexualzyklus und das Verhalten der Katze beeinflussen.

 

Der Sexualzyklus der Katze:

  • Katzen sind saisonal polyöstrisch, was bedeutet, dass sie während der Fortpflanzungssaison mehrere Östruszyklen (Rolligkeit) durchlaufen können.
  • Die Rolligkeit ist die Zeit, in der die Katze paarungsbereit ist. Sie zeigt Verhaltensweisen wie verstärktes Miauen, Reiben und eine veränderte Körperhaltung.

 

Kastration (Ovariektomie oder Ovariohysterektomie):

  • Die Kastration ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Eierstöcke (Ovariektomie) oder sowohl die Eierstöcke als auch die Gebärmutter (Ovariohysterektomie) entfernt werden.
  • Dieser Eingriff hat mehrere Vorteile:
    • Verhinderung ungewollter Trächtigkeiten
    • Reduzierung des Risikos bestimmter Erkrankungen wie Gebärmuttervereiterung und Eierstocktumore
    • Verringerung von Verhaltensproblemen im Zusammenhang mit der Rolligkeit
  • Es gibt aber auch Nachteile, bzw. Risiken. So können kastrierte Katzen zum Beispiel zu Übergewicht neigen.

 

Mögliche Erkrankungen der Eierstöcke:

  • Ovarialzysten: Dies sind flüssigkeitsgefüllte Bläschen an den Eierstöcken.
  • Eierstocktumore: Diese können gutartig oder bösartig sein.

 

Wichtiger Hinweis: Bei Fragen zur Gesundheit eurer Katze, insbesondere im Zusammenhang mit den Eierstöcken, ist es immer ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren.